Pflegefachmann und Pflegefachfrau (Ausbildung UND Studium)

Neu am Pädagogischen Kolleg Rostock: DER PFLEGEBACHELOR

Ab September 2025 bietet das Pädagogische Kolleg Rostock die Ausbildung zum staatlich anerkannten Pflegefachmann und zur staatlich anerkannten Pflegefachfrau an. Zusammen mit unserer Partnerhochschule SRH Fernhochschule kombinieren wir diese Ausbildung mit einem Studium Pflege B.Sc. Als Arbeitgeber für Deine Pflegeausbildung stehen Dir die Unimedizin Rostock und die Diakonie Rostocker Stadtmission zur Verfügung.

So läuft die Ausbildung ab:
  1. Dauer: 4 Jahre
    • Im ersten Ausbildungsdrittel konzentrierst du dich auf die Ausbildung zur Pflegefachkraft.
    • Ab dem 4. Semester beginnen die Studieninhalte – besonders abgestimmt auf unsere Kombination Ausbildung & Studium.
  2. Berufsabschluss nach 3 Jahren: Nach erfolgreichem Abschluss kannst du direkt in der Pflege arbeiten.
  3. Bachelor-Abschluss nach 4 Jahren: Das Studium vertiefst du parallel zu deinem Beruf und schließt es mit einem international anerkannten akademischen Titel ab.

Das macht die Ausbildung besonders:
  • Doppelte Qualifikation: Du wirst Pflegefachmann/Pflegefachfrau und erwirbst den Bachelor of Science im Bereich Pflege.
  • Zertifikate für deine Zukunft: Zusätzlich erhältst du 4+1 Zertifikate wie Pflegedienstleitung, Pflegeberatung, Casemanagement und Praxisanleitung.
  • Ausbildung und Studium vereint: Dank der Kooperation mit der SRH Fernhochschule kannst du bereits während der Ausbildung mit dem Studium beginnen.
  • Lernen und Leben auf dem Campus: Auf 1.700 qm findest du Lernräume, offene Lernebenen, eine Lernküche und voll möblierte Einzelzimmer, die das Lernen und Wohnen angenehm machen.
  • Erstklassige Partner: Die Unimedizin Rostock, die SRH Fernhochschule und das Pädagogische Kolleg Rostock sind das ideale Trio für Deine Ausbildung. Du willst lieber in die Altenhilfe? Auch hier haben wir ausgezeichnete Kooperationspartner, wie z.B. die Diakonie Rostocker Stadtmission. Wir unterstützen Euch bei der Kontaktaufnahme mit unseren Partnern.
  • Betreuung: Wir unterstützen Dich bei der Suche nach einem Arbeitgeber, bei der Ausbildung und bei dem Studium (Ausbildungs- und Studienzentrum).

Wen suchen wir:

Abiturient*innen,

  •    die ihre Zukunft in der Pflege sehen
  •    die berufliche Ausbildung und Studium inhaltlich und zeitlich optimal verbinden möchten
  •    die einen sozialen Beruf mit besten Karriereperspektiven anstreben
Gut zu wissen:
  • kein Schulgeld für die Ausbildung am Pädagogischen Kolleg Rostock
  • Ausbildungsvergütung ca. 1200 € ab dem ersten Lehrjahr
  • Studiengebühren je nach Zahlungsmodell zwischen 249 € und 449 € pro Monat. Maximal 9000 € für die gesamte Studiendauer. Unterstützungen durch Deine zukünftigen Arbeitgeber wurden in Aussicht gestellt.
  • Infoveranstaltungen und Bewerberrunden 14-tägig am Pädagogischen Kolleg Rostock, Semmelweisstr. 2, 18059 Rostock.

Ausbildungsverlauf

Bewerbung

Wenn Ihr interessiert seid und ein Abitur/Fachhochschulreife habt oder anstrebt, dann sendet uns einen Lebenslauf zusammen mit Eurem letzten Zeugnis.

Schickt am besten eine E-Mail an bewerbung(at)kolleg-rostock.de oder nutzt die Blitzbewerbung von aubi-plus.de.

Das Pädagogische Kolleg Rostock, die Unimedizin Rostock und die Diakonie Rostocker Stadtmission freuen sich auf Eure Bewerbung.

Dauer der Ausbildung und Studium

4 Jahre

Inhalte

Kreativpädagoge*in

Beschäftige dich intensiv mit diesen Inhalten:

  • Einführung & Begriffsklärung – Kreativitätspädagogik

  • Selbsterfahrung durch Selbstausdruck z.B. Darstellendes Spiel

  • Anwendung durch Umsetzung kreativer Impulse mittels Material-, Produkt- und Projektgestaltung, z.B. Musik und Gesang, Buchgestaltung, bildnerisches Gestalten, Animation/Medien

  • Begleitung, Vermittlung und Anleitung kreativer Prozesse im pädagogischen Kontext

  • Praxiserfahrung: Kreatives Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Am PKR bieten wir auch eine Spezialisierung zum*r Kreativpädagog*in an

Erlebnispädagoge*in

Beschäftige dich intensiv mit diesen Inhalten:

  • Einführung & Begriffsklärung – Erlebnispädagogik

  • Natur und Wald als Erlebnisraum

  • Survival und Orientierung

  • Fachsport: Rudern/Segeln, Klettern, Spielen, Teamsport

  • Touren und Planung erlebnispädagogischer Angebote (Konzeption, Planung, Organisation, Durchführung, Reflexion)

  • Praxiserfahrung: Umsetzung erlebnispädagogischer Angebote mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Unsere Spezialisierung zum*r Erlebnispädagog*in zeichnet sich durch viel Praxiserfahrung aus.
Stimmen zum PKR

“Title”

„Description“

Name
,
00
Position
Stimmen zum PKR

“Das Kolleg fördert und fordert Eigenverantwortung. Das hilft mir in meinem jetzigen Beruf beim Kinder- und Jugendhilfe-Verbund sehr. ”

„Durch meine Ausbildung lernte ich, ein noch höheres Maß an Toleranz und Empathie gegenüber meinen Mitmenschen aufzubringen. So ist es heute für mich leichter, wenn ich den vielfältigen Herausforderungen im ambulanten, teilstationären und stationären Setting begegne. Während meiner Zeit am PKR spezialisierte ich mich auf die Erlebnispädagogik. Die dort vermittelte aktive Gruppenarbeit hilft mir heute bei meiner Arbeit.“

Aaron
,
27
ehemaliger PKR Schüler
Stimmen zum PKR

“In meiner heutigen Tätigkeit als Erzieherin in einer Krippe fällt mir immer wieder die außerordentliche Praktikantenbetreuung des Kollegs auf. ”

„Lehrkräfte begegnen den Schüler*innen hier auf Augenhöhe. Man wird von Anfang an als Kollege behandelt, als gleichwertiger Partner. Man wird quasi zu Toleranz und Offenheit gegenüber den unterschiedlichsten Personen gezwungen. Das hat mich zu einem empathischeren Menschen werden lassen.“

Hanna
,
30
ehemalige PKR Schülerin
Stimmen zum PKR

“Vor allem das Erlernen von Selbstreflexion und Eigenverantwortung war ein Meilenstein für meine persönliche Entwicklung. ”

„Das PKR hat mich sehr gut auf meinen heutigen Job als unterstützende pädagogische Fachkraft an einer Schule vorbereitet. Und das so gut, wie es eine Ausbildung überhaupt schaffen kann. Mit dem vermittelten humanistischen Weltbild und dem Wertekompass, hat das PKR mir nicht nur das Handwerkszeug für die alltägliche Arbeit gegeben, sondern mich auch menschlich weiterentwickelt. “

Olli
,
31
ehemaliger PKR Schüler
Stimmen zum PKR

“Ich habe hier viele neue Freunde gefunden, sogar meine jetzige Frau habe ich hier kennengelernt. ”

„Im Kolleg hast du die Chance dich tatsächlich persönlich weiterzubilden, dich auch mal mit dir selbst zu beschäftigen. Hier werden keine stupiden Lehrbuchmethoden angewandt, die ich von staatlichen Schulen gewohnt war. Es wird immer flexibel auch auf die Wünsche der Schüler eingegangen. Besonders toll fand ich, dass ich nebenbei für das Kolleg als Technikbeauftragter arbeiten durfte.“

Eric
,
35
ehemaliger PKR Schüler
Stimmen zum PKR

“Am Kolleg lernst du Eigenverantwortung ohne ins kalte Wasser geworfen zu werden. ”

„Ich bin immer gerne hergekommen. Ich bin kein Fan von extrem strukturiertem Lernen, für kreative Menschen wie mich ist das nichts. Am Kolleg lernst du Eigenverantwortung ohne ins kalte Wasser geworfen zu werden. Alle Menschen begegnen sich hier auf Augenhöhe. “

Imke
,
23
ehemalige PKR Schülerin
Stimmen zum PKR

“Selbstwirksam sein und auch mal Dinge verändern!”

„Das PKR hat mich selbstständig, offen und tolerant gemacht, ich konnte hier erwachsen werden. Mit Regelschulen bin ich nie klargekommen. Im PKR konnte ich selbst mitwirken und in der Gruppe auch Dinge verändern. Zukünftigen Schülern kann ich sagen, dass das PKR mir immer noch ein Gefühl von „zu Hause sein“ vermittelt.“

Franka
,
25
ehemalige PKR Schülerin

“Wir freuen uns auf deine Bewerbung”

Starte jetzt deine Wunschausbildung!
Jetzt per E-Mail bewerben
Dein Team des Pädagogischen Kolleg Rostock

Pflegefachmann und Pflegefachfrau (Ausbildung UND Studium)

Neu am Pädagogischen Kolleg Rostock: DER PFLEGEBACHELOR

Ab September 2025 bietet das Pädagogische Kolleg Rostock die Ausbildung zum staatlich anerkannten Pflegefachmann und zur staatlich anerkannten Pflegefachfrau an. Zusammen mit unserer Partnerhochschule SRH Fernhochschule kombinieren wir diese Ausbildung mit einem Studium Pflege B.Sc. Als Arbeitgeber für Deine Pflegeausbildung stehen Dir die Unimedizin Rostock und die Diakonie Rostocker Stadtmission zur Verfügung.

So läuft die Ausbildung ab:
  1. Dauer: 4 Jahre
    • Im ersten Ausbildungsdrittel konzentrierst du dich auf die Ausbildung zur Pflegefachkraft.
    • Ab dem 4. Semester beginnen die Studieninhalte – besonders abgestimmt auf unsere Kombination Ausbildung & Studium.
  2. Berufsabschluss nach 3 Jahren: Nach erfolgreichem Abschluss kannst du direkt in der Pflege arbeiten.
  3. Bachelor-Abschluss nach 4 Jahren: Das Studium vertiefst du parallel zu deinem Beruf und schließt es mit einem international anerkannten akademischen Titel ab.

Das macht die Ausbildung besonders:
  • Doppelte Qualifikation: Du wirst Pflegefachmann/Pflegefachfrau und erwirbst den Bachelor of Science im Bereich Pflege.
  • Zertifikate für deine Zukunft: Zusätzlich erhältst du 4+1 Zertifikate wie Pflegedienstleitung, Pflegeberatung, Casemanagement und Praxisanleitung.
  • Ausbildung und Studium vereint: Dank der Kooperation mit der SRH Fernhochschule kannst du bereits während der Ausbildung mit dem Studium beginnen.
  • Lernen und Leben auf dem Campus: Auf 1.700 qm findest du Lernräume, offene Lernebenen, eine Lernküche und voll möblierte Einzelzimmer, die das Lernen und Wohnen angenehm machen.
  • Erstklassige Partner: Die Unimedizin Rostock, die SRH Fernhochschule und das Pädagogische Kolleg Rostock sind das ideale Trio für Deine Ausbildung. Du willst lieber in die Altenhilfe? Auch hier haben wir ausgezeichnete Kooperationspartner, wie z.B. die Diakonie Rostocker Stadtmission. Wir unterstützen Euch bei der Kontaktaufnahme mit unseren Partnern.
  • Betreuung: Wir unterstützen Dich bei der Suche nach einem Arbeitgeber, bei der Ausbildung und bei dem Studium (Ausbildungs- und Studienzentrum).

Wen suchen wir:

Abiturient*innen,

  •    die ihre Zukunft in der Pflege sehen
  •    die berufliche Ausbildung und Studium inhaltlich und zeitlich optimal verbinden möchten
  •    die einen sozialen Beruf mit besten Karriereperspektiven anstreben
Gut zu wissen:
  • kein Schulgeld für die Ausbildung am Pädagogischen Kolleg Rostock
  • Ausbildungsvergütung ca. 1200 € ab dem ersten Lehrjahr
  • Studiengebühren je nach Zahlungsmodell zwischen 249 € und 449 € pro Monat. Maximal 9000 € für die gesamte Studiendauer. Unterstützungen durch Deine zukünftigen Arbeitgeber wurden in Aussicht gestellt.
  • Infoveranstaltungen und Bewerberrunden 14-tägig am Pädagogischen Kolleg Rostock, Semmelweisstr. 2, 18059 Rostock.

Ausbildungsverlauf

Bewerbung

Wenn Ihr interessiert seid und ein Abitur/Fachhochschulreife habt oder anstrebt, dann sendet uns einen Lebenslauf zusammen mit Eurem letzten Zeugnis.

Schickt am besten eine E-Mail an bewerbung(at)kolleg-rostock.de oder nutzt die Blitzbewerbung von aubi-plus.de.

Das Pädagogische Kolleg Rostock, die Unimedizin Rostock und die Diakonie Rostocker Stadtmission freuen sich auf Eure Bewerbung.

4 Jahre
Alumni

Unsere Ehemaligen

Jährlich verabschieden wir rund 60 Absolvent*innen in das Berufsleben. Nach Abschluss der Ausbildung bieten wir die Möglichkeit, Teil des Alumni-Netzwerkes zu werden, um mit uns in Kontakt zu bleiben. Das Netzwerk ist eine Plattform für den Austausch über berufliche Erfahrungen, das Teilen von Informationen und die Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen.
Julia-Mareike Kleiminger ist die Ansprechpartnerin für unsere Alumni.

Ansprechpartnerin für die Alumni

Julia-Mareike Kleiminger
No items found.

“Wir freuen uns auf deine Bewerbung”

Starte jetzt deine Wunschausbildung!
Jetzt per E-Mail bewerben
Dein Team des Pädagogischen Kolleg Rostock